Nachhaltigkeit

Ein Baustoff für die Zukunft
Naturstein nimmt in der heutigen Baubranche eine herausragende Rolle im Hinblick auf Nachhaltigkeit und ökologische Verträglichkeit ein. Der Bau- und Gebäudesektor ist mit rund 38 % der globalen CO₂-Emissionen einer der größten Verursacher von Treibhausgasen. Besonders im Hinblick auf die Herstellung und Nutzung von Baustoffen entstehen erhebliche CO₂-Emissionen, die in den kommenden Jahren drastisch reduziert werden müssen, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen.
Geringer Energieaufwand und hohe Ökobilanz
Im Vergleich zu anderen Baustoffen hat Naturstein eine ausgezeichnete Ökobilanz. Naturstein benötigt für seine Gewinnung und Bearbeitung nur einen geringen Energieaufwand, da er bereits als fertiges Produkt zur Verfügung steht. Im Gegensatz zu Materialien wie Zement oder Beton, die bei ihrer Herstellung einen hohen CO₂-Ausstoß verursachen, ist der Energieaufwand für Naturstein minimal. Zudem handelt es sich bei Naturstein um einen extrem langlebigen Baustoff, der bei Bedarf wiederverwendet oder in Form von Schotter und Splitt weiterverwertet werden kann.
Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung
Ein weiteres herausragendes Merkmal von Naturstein ist seine Kreislauffähigkeit. Alte Bauteile aus Naturstein, die beim Abriss von Gebäuden anfallen, können oftmals wiederverwendet und erneut bearbeitet werden. Ein Beispiel hierfür ist das Humboldt Forum in Berlin, bei dem Naturstein aus Straßensanierungsmaßnahmen wiederverwendet wurde. Diese Form der Kreislaufwirtschaft reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und minimiert Abfall. So geht im gesamten Lebenszyklus des Natursteins – von der Gewinnung bis zur Wiederverwendung – nichts verloren.
Bei der Buchholzer Naturstein GmbH haben wir uns auf die Wiederverwendung von Naturstein spezialisiert und bieten unseren Kunden sowohl neues als auch recyceltes Material an. Unser Engagement für Nachhaltigkeit zeigt sich nicht nur in der Verwendung von Naturstein, sondern auch in der langfristigen Nutzung von recycelten Steinen, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch ein einzigartiges, historisches Flair in jedes Projekt bringen.
Heimische Ressourcen und nachhaltiger Abbau
In Deutschland wird der Großteil der benötigten Natursteine aus heimischen Steinbrüchen gewonnen. Der Abbau erfolgt dabei meist in kleinen Steinbrüchen, die in Einklang mit der Natur betrieben werden. Die Umwelt- und Naturschutzauflagen sind dabei sehr streng, sodass der Eingriff in die Landschaft minimiert wird. Reste und Abfälle, die beim Abbau anfallen, können für verschiedene Zwecke wie den Garten- und Landschaftsbau oder den Wasserbau genutzt werden, wodurch weitere Ressourcen geschont werden.
Vergleich der Energieaufwendungen
Eine Studie zur Verwendung von Natursteinplatten für Flächen zeigt den enormen Vorteil dieses Baustoffs im Hinblick auf Energieaufwand und Nachhaltigkeit. Der Primärenergiebedarf für die Verwendung von Natursteinplatten auf einer Fläche von 1.000 m² beträgt über einen Zeitraum von 100 Jahren lediglich etwa 505.000 MJ. Zum Vergleich: Die gleiche Fläche mit Betonwerksteinplatten benötigt ca. 2.136.000 MJ – ein erheblicher Unterschied, der den ökologischen Vorteil von Naturstein nochmals unterstreicht.
Naturstein – Eine nachhaltige Wahl für die Zukunft
Naturstein ist nicht nur ein Baustoff von unvergleichlicher Schönheit und Haltbarkeit, sondern auch ein entscheidender Baustein für den nachhaltigen Bau der Zukunft. Durch seine Langlebigkeit, den geringen Energieaufwand bei der Herstellung und seine Kreislauffähigkeit ist er ein idealer Werkstoff, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und eine umweltfreundliche Bauweise zu fördern. Bei der Auswahl von Naturstein entscheiden Sie sich für einen Baustoff, der sowohl ökologisch als auch ästhetisch überzeugt und einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Bauweise leistet.
Dank der hohen Qualität und Langlebigkeit von Naturstein können wir sicherstellen, dass unsere Produkte nicht nur die höchsten ästhetischen Ansprüche erfüllen, sondern auch einen bleibenden Beitrag zum Umweltschutz leisten.