Skip to content Skip to footer

Materialien

NATÜRLICHE VIELFALT

DETAILS ZUM MATERIAL NATURSTEIN

Natursteine in Berlin weisen höchst unterschiedliche Eigenschaften auf: Einige Arten sind beispielsweise besonders witterungsbeständig, andere wiederum entfalten ihre volle Schönheit vorzugsweise in elegant ausgestatteten Innenräumen.

Innenbereich

Kalkstein

Kalkstein ist ein Sedimentgestein, das über Millionen von Jahren aus Ablagerungen in Gewässern entstanden ist. Unter Druck und durch die Verdichtung der Sedimente wird es zu festem Gestein. Das Hauptmineral des Kalksteins ist Calcit, ein Mineral, das in seiner reinen Form farblos ist, aber auch in verschiedenen Farbtönen wie Weiß, Beige, Grau, Rot oder Braun auftreten kann, abhängig von den enthaltenen Metalloxiden und Beimengungen.

Kalkstein zeigt oft fossile Einschlüsse, die ihm eine einzigartige Textur und ein charakteristisches Aussehen verleihen. Diese natürlichen Muster machen Kalkstein zu einem besonders ästhetischen Material, das sowohl in modernen als auch in klassischen Umgebungen sehr geschätzt wird. Kalkstein bietet zudem eine hohe Beständigkeit gegenüber Abrieb und ist pflegeleicht.Dank seiner natürlichen Eleganz und angenehmen Haptik ist Kalkstein besonders beliebt für den Innenbereich. Er eignet sich hervorragend für Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Treppen und Fensterbänke. Sandstein

Mit seinen charakteristischen Farbnuancen von Gelb, Braun bis Rot bringt Sandstein Wärme und Natürlichkeit in jeden Raum. Dank seiner Robustheit ist er ideal für dekorative Akzente im Innenbereich sowie für langlebige Anwendungen im Außenbereich, wie Terrassen oder Mauern.

Schiefer

Schiefer ist ein Naturstein, der mit seiner markanten, schichtartigen Struktur und seiner Farbpalette von Tiefgrau bis Anthrazit eine zeitlose Eleganz ausstrahlt. Besonders beliebt für moderne Innenräume, eignet sich Schiefer hervorragend für Wandverkleidungen, Böden und Treppen. Seine natürliche Textur und das Spiel von Licht und Schatten verleihen jedem Raum eine besondere Atmosphäre. Schiefer ist pflegeleicht, äußerst langlebig und widerstandsfähig gegenüber Abnutzung. Zudem bietet er exzellente Wärmeleitfähigkeit und lässt sich ideal mit Fußbodenheizungen kombinieren. Die Oberflächen von Schiefer variieren je nach Sorte und können von fein bis intensiv gespalten sein. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem haptischen Erlebnis, das sowohl optisch als auch fühlbar begeistert.

Neben der Anwendung im Innenbereich findet Schiefer auch im Außenbereich Verwendung, etwa für Fassaden, Gartenwege oder Terrassenbeläge. Hier überzeugt er mit Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und sorgt auch draußen für eine lange Haltbarkeit.

Blaustein

Dieser edle Naturstein, auch als belgischer Granit bekannt, besticht durch seine tiefblaue bis graue Farbgebung und eine feinkörnige Textur. Blaustein ist ein Klassiker für Böden, Treppen und Arbeitsplatten und eignet sich gleichermaßen für Innen- und Außenbereiche. Der Belgische Blaustein beeindruckt durch seine hohe Dichte, Robustheit und Witterungsbeständigkeit. Fossile Einschlüsse, wie Seelilien, sowie erdige Toneinlagerungen verleihen ihm einzigartige, natürliche Muster. Seine glatte Struktur ermöglicht eine exzellente Politur, die den Stein in einem eleganten Glanz erstrahlen lässt. Alternativ sind geflammte, getrommelte oder gebürstete Oberflächen erhältlich, die dem Stein ein rustikales und lebendiges Erscheinungsbild verleihen.

Granit

Granit ist ein Tiefengestein (Plutonit) aus der Gruppe der magmatischen Gesteine, das durch die langsame Abkühlung von Magma tief unter der Erdkruste entsteht. Dieses beeindruckend harte und dichte Gestein besteht aus den sichtbaren Mineralien Feldspat, Quarz und Glimmer. Die kristalline, mittel- bis grobkörnige Struktur von Granit verleiht ihm eine zeitlose Eleganz, die in polierter Form besonders gut zur Geltung kommt. Granit überzeugt durch seine außergewöhnliche Härte (Mohshärte 6–8) und hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb, Hitze und Witterung. Diese Eigenschaften machen ihn nicht nur pflegeleicht, sondern auch extrem langlebig. Der Stein ist in einer breiten Farbpalette erhältlich, die je nach Mineralgehalt von hellen Grautönen bis hin zu intensiven Rottönen oder tiefem Schwarz reicht.

Granit wird häufig für Küchenarbeitsplatten, Bodenbeläge und Außenbereiche verwendet.

Basalt

Basalt gehört zur Gruppe der magmatischen Gesteine und  zeichnet sich durch seine dunkle, homogene Farbgebung in Grau- und Schwarztönen aus. Diese schlichte Eleganz macht Basalt zur perfekten Wahl für minimalistische und moderne Designs – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Der Stein ist äußerst langlebig und resistent gegenüber Frost, Regen und extremen Temperaturschwankungen. Die gleichmäßige Struktur von Basalt ermöglicht eine präzise Bearbeitung und vielfältige Oberflächenveredelungen. Basalt kann geschnitten, geschliffen, gestockt, poliert oder gebürstet werden, wodurch er an verschiedene Designvorlieben und funktionale Anforderungen angepasst werden kann.

Quarzit

Quarzit ist ein äußerst dichter, metamorpher Naturstein, der unter immensem Druck und großer Hitze im Laufe der Erdgeschichte geformt wurde. Sein Hauptbestandteil, das Mineral Quarz, verleiht ihm eine natürliche Farbpalette von Weiß bis Grau. Durch Beimengungen von Mineralien wie Limonit oder Hämatit entstehen faszinierende Nuancen in Rosé oder Gold, die Quarzit eine außergewöhnliche Eleganz verleihen. Dieser besonders harte Naturstein beeindruckt mit seiner kristallinen Textur und funkelnden Quarzeinschlüssen, die ihn zu einem Highlight für Böden, Wände und Küchenarbeitsplatten machen. Seine vielseitige Farbigkeit und raffinierte Optik fügen sich harmonisch in unterschiedlichste Gestaltungskonzepte ein.

Außenbereich

Terrassen- und Wegeplatten

Terrassen- und Wegeplatten aus Naturstein sind eine hervorragende Wahl für langlebige und optisch ansprechende Flächen im Außenbereich. Sie überzeugen durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und bieten eine natürliche Rutschfestigkeit, die Sicherheit und Komfort garantiert. Dank ihrer Vielseitigkeit lassen sich Terrassen- und Wegeplatten an jeden Stil anpassen. Durch die Wahl des Materials, der Größe oder des Verlegemusters ergeben sich diverse Gestaltungsmöglichkeiten. Mit ihrer natürlichen Optik schaffen sie harmonische Übergänge zwischen Architektur und Umgebung und machen jeden Außenbereich zu einem Blickfang.

Pflaster und Pflasterplatten

Pflastersteine aus Naturstein sind eine bewährte Wahl für den öffentlichen Straßen- und Städtebau sowie für private Projekte. Sie vereinen Robustheit und zeitlose Schönheit und bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Ob für Einfahrten, Gehwege, Plätze oder Terrassen – Pflastersteine verleihen jeder Fläche eine individuelle Note und überzeugen durch ihre lebendige Optik.

Für Projekte, bei denen Präzision und Design im Fokus stehen, sind Sonder- und Edelpflaster die ideale Wahl. Dank exakt gesägter Ober- und Unterseiten lassen sich diese Pflastersteine besonders eben verlegen, wodurch ein makelloses Gesamtbild entsteht. Die veredelten Oberflächen – etwa sandgestrahlt, geflammt oder fein gestockt – sorgen für eine ansprechende Optik und Rutschfestigkeit. Varianten wie Drivestones und Pflasterklinker bieten darüber hinaus gesägte Kanten, die ein enges Fugenbild ermöglichen, das sowohl modern als auch pflegeleicht ist.

Vorteile von Natursteinpflaster:

  • Ästhetik: Mit ihrer natürlichen Farbvielfalt und Textur schaffen Pflastersteine ein harmonisches, lebendiges Gesamtbild.
  • Langlebigkeit: Naturstein ist äußerst stabil, witterungsbeständig und behält auch nach Jahrzehnten seine Schönheit.
  • Gestaltungsfreiheit: Ob klassisch oder modern, schlichte Eleganz oder auffällige Muster – dank unterschiedlicher Materialien, Formate und Verlegemuster sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Palisaden und Kantensteine

Natursteinpalisaden sind eine ideale Wahl, um Gärten und Grundstücke stilvoll abzugrenzen oder zu gestalten. Sie sind in einer Vielzahl von Abmessungen, Längen und Materialien erhältlich und fügen sich harmonisch in jede Umgebung ein. Ob aus Sandstein, Granit oder Basalt – Natursteinpalisaden bieten nicht nur funktionale Vorteile, sondern auch ästhetische Vielfalt.

Im Gegensatz zu Holzpalisaden behalten Natursteinpalisaden ihre Qualität und ihr Erscheinungsbild über Jahre hinweg, ohne dass eine zusätzliche Behandlung erforderlich ist. So sind sie eine langlebige und pflegeleichte Lösung für die Abgrenzung und Befestigung von Beeten, Wegen, Hängen oder als dekorative Akzente in Ihrem Außenbereich.

Blockstufen

Ob als Stufen für Treppen, als Übergang von verschiedenen Ebenen oder zum Ausgleichen von Gefällen – Blockstufen kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz. Dank einer breiten Auswahl an Materialien und Bearbeitungen lassen sich Blockstufen perfekt an Ihre individuellen Wünsche und die Gegebenheiten Ihrer Umgebung anpassen. Die Farbwahl reicht von warmen Beigetönen und kräftigen Grautönen bis hin zu markanten Rottönen, wodurch sich Blockstufen harmonisch in jede Landschaft integrieren lassen. Kombiniert mit verschiedenen Oberflächenbearbeitungen wie geflammt, gestockt oder sandgestrahlt, bieten Blockstufen eine nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten und verleihen Ihrem Außenbereich eine natürliche, zeitlose Eleganz.

Findlinge, Spaltfelsen und Zierkiesel

Findlinge und Felsen aus Naturstein sind wahre Unikate der Natur. Ob es sich um runde Eiszeit-Findlinge handelt, die vor Tausenden von Jahren aus den Gletschern Skandinaviens zu uns transportiert wurden, oder um kantige Bruchsteine und Spaltfelsen– diese Natursteine sind immer ganz besondere Einzelstücke, die eine einzigartige Geschichte erzählen.Ob als Solitärstein, in Gruppen oder mit gesägter Stellfläche – Findlinge setzen in Gärten, Parks oder Freiflächen eindrucksvolle Akzente. Durch ihre einzigartige Materialität und Struktur sind sie stets ein besonderer Blickfang, der jede Umgebung bereichert.

Zierkiesel sind kleine, rundliche Natursteine mit einer Größe von 5 bis 400 mm, die sich durch ihre Vielfalt an Materialien, Farben und Oberflächenbeschaffenheit auszeichnen. Sie können sowohl natürlich gerundet als auch getrommelt sein und bieten dadurch eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Ihre harmonische Form und die unterschiedlichen Texturen machen sie zu einem beliebten Element für dekorative Akzente in Gärten, Landschaften und öffentlichen Bereichen. Zierkiesel finden in vielen Bereichen Anwendung, zum Beispiel als dekorative Füllung in Gabionen, die als Zaun- oder Böschungsbefestigungen genutzt werden. Sie eignen sich außerdem hervorragend für Flachdachschüttungen, als Umrandung von Bachläufen oder für die Gestaltung von Wege- und Pflasterflächen. Durch ihre Vielseitigkeit können sie auch in modernen Gartenanlagen oder als dekorative Elemente in Pflanzkübeln und Beeten eingesetzt werden.

Landschaftssteine und Trockenmauern

Landschaftssteine und Trockenmauern bieten eine ideale Möglichkeit, Natursteine in die Gartengestaltung zu integrieren. Ob als Stützmauer an Hängen, zur Einfassung von Hochbeeten oder freistehend als dekorative Abgrenzung – diese Elemente sind nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang. Der Begriff „Trockenmauer“ beschreibt die besondere Bauweise, bei der die Steine ohne Mörtel übereinanderliegen. Die Fugen bleiben offen und können mit Pflanzen bewachsen, was den Mauern ein lebendiges, grünes Aussehen verleiht. Für den Bau von Trockenmauern eignen sich besonders Natursteine wie Granit, Sandstein oder Kalkstein. Diese Steine sind in der Regel grob oder unbehauen und zeichnen sich durch unregelmäßige Formen und Größen aus, was den Mauern einen rustikalen, natürlichen Charakter verleiht. Die Stabilität einer Trockenmauer wird durch das Gewicht der Steine sowie die spezielle Verzahnung der einzelnen Schichten gewährleistet. Trockenmauern sind besonders langlebig und können eine Lebensdauer von mehr als 100 Jahren erreichen. Sie passen sich harmonisch in jede Landschaft ein und schaffen einen schönen Übergang zwischen unterschiedlichen Gartenbereichen.

Gabionen und Gabionenzäune

Gabionen sind Drahtkörbe, die mit Natursteinen oder anderen geeigneten Materialien gefüllt werden. Sie bestehen in der Regel aus verzinktem Stahl oder Zink-Alu und sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Durch ihre durchlässige Struktur sind sie besonders gut für Hanglagen geeignet, da sie die Entwässerung fördern und Erosion verhindern. Gabionen bieten eine Vielzahl vonAnwendungsmöglichkeiten im Garten- und Landschaftsbau: Sie eignen sich hervorragend als Stützmauern, um Böden zu stabilisieren, oder als dekorative Gartenbegrenzung für Beete und Wege. Zudem können sie als Sichtschutzelemente dienen und bieten eine natürliche Einfassung für Hochbeete.

Gabionenzäune bieten eine attraktive Alternative zu klassischen Zaunmaterialien. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit und ihre unverwechselbare Optik aus und verleihen dem Garten sowohl Struktur als auch Charakter. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, Gabionen kreativ zu gestalten: Sie können mit unterschiedlich gefärbten Steinen gefüllt oder in speziellen Mustern arrangiert werden, um einzigartige Akzente zu setzen. Die gängigste Wahl für die Befüllung sind Natursteine wie Kiesel, Bruchstein oder Schotter, die nicht nur Stabilität und Halt bieten, sondern auch eine natürliche und ansprechende Optik vermitteln. Zudem lassen sich Gabionen durch die Möglichkeit der Bepflanzung mit Kletterpflanzen, Stauden oder Ziergräsern lebendig gestalten, was ihnen ein grünes, harmonisches Erscheinungsbild verleiht und gleichzeitig ökologische Vorteile bietet.

Kanfanar

Kanfanar ist ein außergewöhnlicher Kalkstein aus der kroatischen Halbinsel Istrien, der durch seine edle Optik und außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit besticht. Mit seiner warmen beige-grauen Farbe und der mediterranen Ausstrahlung bringt er das Flair sonniger Urlaubsregionen direkt in Gärten, Wohnungen oder Häuser. Der Stein hat die Baukunst und den architektonischen Stil in den Küstenstädten des Mittelmeerraums über Jahrhunderte geprägt – so besteht ein großer Teil der alten Lagunenstadt Venedig aus diesem Naturstein.

Dank seiner besonderen Eigenschaften – hoher Dichte, Härte und geringen Wasseraufnahme – ist Kanfanar sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich hervorragend geeignet. Der Kalkstein zeigt sich äußerst widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Frost, Schnee und UV-Strahlung. Dies macht ihn zu einem idealen Material für Terrassenbeläge, Poolumrandungen und Gartenwege, die über Jahre hinweg ihre Schönheit und Struktur bewahren. Aufgrund seiner hohen Salzbeständigkeit kann Kanfanar sogar in Solebädern eingesetzt werden, wo andere Steinsorten häufig an ihre Grenzen stoßen.

Besonders hervorzuheben ist die Vielseitigkeit von Kanfanar: Mit seiner Farbpalette von Beige bis Grau lässt er sich harmonisch mit zahlreichen Materialien wie Holz, Glas oder Metall kombinieren. Darüber hinaus kann der Kalkstein in verschiedenen Oberflächenbearbeitungen wie sandgestrahlt, gebürstet, geflammt, gestockt, gespalten oder getrommelt angeboten werden, sodass sich für jedes Projekt die passende Option finden lässt.

Kanfanar wird häufig als Terrassenbelag eingesetzt, um entspannende Außenbereiche zu schaffen, und eignet sich auch hervorragend für anspruchsvollere Anwendungen wie Badezimmer oder Poolumrandungen. Dank moderner Technik lässt sich der Stein präzise zuschneiden, und seine Hydrophobierung schützt die Oberfläche vor Schmutz. Dies sorgt für eine pflegeleichte, langlebige Fläche, die auch eng verfugt wasserfest bleibt.

Öffnungszeiten
ADRESSEN
KONTAKT